Flugzeugmuseum
Wenige Dinge haben die Menschen mehr fasziniert als der Wunsch, wie die Vögel fliegen zu können. Schon der “ Schneider von Ulm “ lockte die Menschen auf die Strasse mit seinem Versuch, vom Turm des Ulmer Münsters fliegen zu wollen.
Die ersten Flugzeuge orientierten sich am Fliegen der Vögel, wie das Uralt- Exemplar im Museum zeigt. Aber schon nach wenigen Jahren entwickelte sich eine eigenständige Flugzeugtechnik, die an den Beispielen im Museum nachvollzogen werden kann.
Schon sehr früh spielte Fliegerei eine bedeutende Rolle, sowohl im zivilen Luftverkehr, als auch im militärischen Bereich.
Einen Entwicklungssprung brachte der Wechsel vom Propellerantrieb auf den “ Jetdüsen“- Antrieb. Nun konnten die Flugzeuge non stop in alle Winkel der Welt fliegen.
Das Museum zeigt den Wechsel vom Propeller- auf Düsenantrieb an vielen Exponanten.
1918 – 1940
1918
Thulin A (Blériot XI)
1926
De Havilland DH60 ”Moth”
1933
Junkers Ju 52/3m
1936
Tipsy S-2
Tipsy B
Focke-Wulf
FW 44J ”Stieglitz”
1938
Götaverken GV-38
Klemm Kl 35
Schulgleiter SG-38
1939
DFS Olympia
1940
Schneider Grunau Baby





1941 – 1952
1942
North American Harvard II (Sk 16)
1943
FFVS J 22 – under renovering av Warbirds of Sweden
1945
Miles M38 Messenger
Douglas AD-4W
Skyraider
1947
Erco Ercoupe 415-D – under renovering av Göteborgs veteranflygsällskap
1948
De Havilland DH 100
Vampire (J 28B)
1950
English Electric Canberra
Mk IIB (Tp 52)
1950
Gloster Meteor T7
1951
Saab J 29A Flygande Tunnan
1952 – 1980
1955
De Havilland DH 115
Vampire Trainer (J 28C)
Saab 91D Safir
Hawker Hunter Mk50 (J 34)
Hunting Percival P66
Pembroke (Tp 83)
Saab 35 Draken (prototyp)
Henri Mignet HM14 ”Flygande Loppan”
1960
Bergfalke II/55
Saab J 32B Lansen
1962
Agusta Bell 204B (Hkp 3)
1964
Saab 105 (prototyp)
1965
Lockheed CF-104D Starfighter
1969
Saab J 35J Draken
1970
Hängglidare
MiG-21
Mitchell Wing U2
Scottish Aviation Bulldog
(Sk 61)
Autogyro ”Grankvist”
Kamov KA-26
1980
Saab JA 37 Viggen


